![]() |
||||||||||
Hier findet ihr eine Check-Up Liste zur Wahl des richtigen Tierarztes. Leider kann man, was die Tierarztkosten angeht, keine genauen Angaben machen, da ein Tierarzt in der Regel den dreifachen Satz der "Tierarztgrundgebühr" nehmen darf. 1. Routine - Check Up
Genaue Vorschriften, was zu einer Routineuntersuchung gehört, gibt es leider nicht. Ein anständiger Tierarzt untersucht in der Regel aber Folgendes: . Fell ( Parasiten, Milben, stumpf etc ) . Puls . Abtasten ( des Bauches, Rückens, Lymphdrüsen ) . Augen . Ohren 2. Umgang mit dem verängstigten Hund Der Tierarzt sollte gelassen und ruhig auf den verängstigten Hund reagieren. Ein nervöser, hektischer Tierarzt verängstigt den Hund noch viel mehr. 3. Die Praxis In der Praxis sollte die Möglichkeit bestehen, Tiere nicht nur zu untersuchen, sondern auch zu operieren, Blut-, Urin- und Röntgenuntersuchungen durchzuführen. 4. Persönliche Beratung Der Tierarzt sollte sich immer die Zeit nehmen, den Hundehalter über die Diagnose, die Behandlung etc zu informieren. Ebenso sollte er geduldig sein, wenn der Hundehalter Fragen hat. Das "Umherwerfen" von Fachbegriffen ohne der dazugehörigen Erklärung fällt weniger unter die Rubrik "Kompetenz", ohne Erklärung weiß der Hundehalter nicht, worum es geht und ist möglicherweise gänzlich verunsichert. 5. Umgang mit dem "Kunden" Als Hundehalter ist es nicht immer angenehm im Wartezimmer der Tierarztpraxis zu warten, deshalb sollte man die Möglichkeit haben, Termine zu vereinbaren ( wie beim eigenen Arzt auch ). Auch sollte der Hund beim Tierarzt eine eigene Akte haben, in der alle Krankheiten, Veränderungen, Behandlungen etc aufgeführt werden. 6. Hygiene Die Räumlichkeiten sollten stets sauber sein, die Behandlungstische sollten nach jeder Behandlung desinfiziert werden. 7. Alternative Behandlungsmethoden Manchmal will man nicht sofort zu harten Medikamenten greifen, darum sollte der Tierarzt Alternativen zur Behandlung anbieten, bzw auf pflanzliche Mittel zurückgreifen können ( Homöopathie z.B. ). 8. Notfall Ist die Praxis geschlossen, sollte der Tierarzt nach Dienstschluss auf dem Anrufbeantworter die Telefonnummer des Notarztes hinterlegen. |
|
|||||||||
![]() |